Choose your region

So richten Sie eine Theke effizient ein

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Zwei Aspekte sind besonders wichtig, um eine neue Bar beim Aufbau ihres gutes Rufs zu unterstützen – eine hochwertige Speisekarte und eine gut geplante Einrichtung, die den Charakter der Bar widerspiegelt.
Timo Janse, Inhaber von „Flying Dutchman Cocktails“, laut Time Out einer der zehn besten Bars in Amsterdam, verrät seine Top-Tipps, die Barbesitzern helfen, ihre Theke perfekt einzurichten und eine Atmosphäre zu schaffen, damit die Gäste gerne immer wiederkommen.

Gedanken zur Raumeinteilung

Begeisterte Mixologen, die eine Bar eröffnen möchten, befassen sich oftmals vor allem mit ihrer Getränkekarte, aber nur wenige denken daran, wie sich eine schlecht geplante Einteilung hinter der Theke auswirken kann.

Dabei muss ein Raum geschaffen werden, der perfekt zur Speisekarte passt, denn die Einteilung Ihres Lokals unterstreicht die Atmosphäre, die Sie erschaffen möchten.

„Alles, was Ihre Gäste sehen, muss ästhetisch ansprechend sein, es geht darum zu zeigen, was Sie bieten können und wofür Ihre Bar steht.“ Timo Janse, Inhaber der Bar „Flying Dutchman Cocktails“ und Botschafter von Hoshizaki.

Die Einrichtung hinter der Theke muss sehr gut organisiert sein, damit der verfügbare Platz optimal genutzt wird. Das beschreibt Timo mit den Worten „jeder Millimeter zählt“ und darum ist hinter der Theke im Flying Dutchman Cocktails „jeder Artikel der Speisekarte mit einem Handgriff erreichbar“.

Timo beschreibt, wie jeder Bereich hinter seiner Theke eine bestimmte Funktion hat. Im Flying Dutchman Cocktails stehen hinter der Theke „zwei große Arbeitsplätze, eine große isolierte Eistruhe, zwei Trennwände, eine Schiene mit Standard-Körben für Garnierungen und maßgefertigten Edelstahlbechern, um den Platz zu maximieren und Schädlinge fernzuhalten.“

Timo erklärt weiter, wie die pragmatische Einteilung im Flying Dutchman Cocktails eine „geteilte Spülstation beinhaltet, wobei in einem Becken mit dem Sieb Flüssigkeiten von Feststoffen getrennt werden können und im anderen Becken gespült wird. Zudem dient ein Heißwasserhahn zum Reinigen und Auflösen von altem Eis und ein Split-Wasserhahn mit einem Reinigungskreuz ist für Jigger und Shaker.“

Alle Blicke sind auf die Theke gerichtet

Eine effektive Nutzung der Stellfläche ist entscheidend für reibungslose Arbeitsabläufe in Ihrer Bar. Timo fährt mit der Beschreibung seiner Bar fort: „Die gesamte Theke steht auf einer Bühne, damit die Barkeeper einen erhöhten Blick auf die Gäste haben, und alles steht in optimaler Höhe (86 cm) und Entfernung (50 cm). Die Theke ist wie eine Bühne, auf der die Gäste unterhalten werden und wir mit ihnen in Kontakt treten. Alles, was sich hinter der Bühne abspielt, muss effizient und schnell eingerichtet sein. Um die Effizienz zu maximieren, muss jeder Barbesitzer definieren, was sich auf der Bühne und was sich hinter der Bühne abspielt, und diese definierten Grenzen bestimmen die Einrichtung.“

Kurze Wege für das Eis

Timo ist überzeugt: „Eis ist die Lebensader einer Bar. Man kann eine Nacht lang ohne Strom, Wasser oder Heizung überleben, aber wenn man eine Nacht lang kein Eis hat, kommt der Service zum Erliegen“.

Timo betont: „Barbesitzer müssen die Größe ihrer Bar und die maximale Getränkemenge kennen, die sie in einem Zeitraum von zwei Stunden ausschenken können – so wird bestimmt, wie groß der benötigte Eisbereiter sein muss.“

Timo fährt fort: „Barbesitzer müssen ihren Eisbereiter dort aufstellen, wo er leicht zugänglich ist, um den Service nicht zu verzögern.“

Außerdem empfiehlt Timo allen Barbesitzern, folgende Überlegungen anzustellen: „Werden die Gäste die Geräusche des Eisbereiters von ihrem Platz aus hören? Gibt es eine ausreichende Belüftung für den Eisbereiter? Sind genügend Steckdosen verfügbar und ist ein Wasserhahn mit Filter in der Nähe?“

Wenn Sie alle diese Faktoren berücksichtigt haben, können Sie nach einem Eisbereiter suchen, der alle Ihre Kriterien erfüllt.

Jede Bar braucht einen zuverlässigen Eisbereiter. Wenn Sie alle Anforderungen kennen, können Sie die Effizienz hinter der Bar optimieren.

Praktische Werkzeuge für jede Bar

Jeder Barbesitzer sollte sich in seine Kunden hineinversetzen und die kostenlosen Dienstleistungen und Annehmlichkeiten berücksichtigen, die von den Kunden gewünscht werden, zum Beispiel strategisch platzierte USB-Ladepunkte. Solche kleinen Details, die das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt rücken, tragen letztlich zum Erfolg der Bar bei.

Das Management einer Bar kann eine Herausforderung sein, wenn Sie nicht die richtigen Werkzeuge haben. Neben einem zuverlässigen Eisbereiter, der keinesfalls unerwartet ausfällt, gibt es noch weitere Technologien, Werkzeuge und praktische Helfer, die zu einem reibungslosen Service beitragen und den verfügbaren Platz optimal nutzen.

Ein kompakter Treteimer ist in beengten Räumen einfach ideal und aus hygienischer Sicht ist er großartig, da er nicht mit den Händen geöffnet werden muss.

Vakuum-Flaschenverschlüsse sind ebenfalls praktisch, um geöffnete Flaschen luftdicht zu verschließen, damit sie platzsparend horizontal gestapelt werden können.

Automatische Zapfanlagen, die Getränke in festgelegten Mengen einschenken können, werden immer beliebter: So können sich die Barkeeper auf den Kundenservice, die Kommunikation mit den Gästen und die Zubereitung von Getränken konzentrieren, die Aufmerksamkeit für Details und mehrere Zutaten erfordern.

Solche automatischen Bierzapfanlagen sind kompakt und ersetzen mehrere Bierzapfstellen an der Theke, sodass mehr Platz bleibt.

Um den perfekten Eisbereiter oder den perfekten Dispenser für Ihre Bar zu finden, besuchen Sie die Seite „Kontakt“, um sich mit einem regionalen Berater in Verbindung zu setzen. Hier erfahren Sie mehr über die Eisbereiter von Hoshizaki und andere zeitsparende Technologien.